Zahnersatz

Parodontologen finden...

Qualifizierte Spezialisten in Ihrer Nähe (Deutschland).

Erweiterte Suche

neue Beiträge Forum

Zahnzusatzversicherung

Machen Sie den
Parodontose-Schnelltest.

Die Fragen in unserem Parodontose-Selbsttest sind so gewählt, dass Sie sie entweder direkt oder mit Hilfe eines Spiegels leicht beantworten können. So können Sie sich schnell über Ihr persönliches Parodontitis-Risiko informieren. Zur 1. Frage.

Zahnersatz bei Parodontose

Parodontose ist der häufigste Grund für Zahnverlust. Die Planung für den erforderlichen Zahnersatz erfordert hier größte Sorgfalt, da durch den Knochenabbau auch vorhandene Zähne in ihrer Stabilität beeinträchtigt sein können. Die Belastbarkeit und Prognose der Zähne stellt also ein entscheidendes Kriterium für die Wahl des optimalen Zahnersatzes dar.

Die Behandlung der Parodontitis muss auf jeden Fall erfolgreich abgeschlossen sein.

Lächeln wie früher

Diese Fragen machen deutlich, dass die Zahnersatzplanung bei  einer Parodontitis besonders schwierig ist. Trotzdem kann man ein paar Anhaltspunkte geben, um sinnvollere Versorgungen von weniger geeigneteren zu unterscheiden.

3 Möglichkeiten für Zahnersatz im parodontal geschädigtem Gebiss

1. Vollständig zahngetragener Zahnersatz

– festsitzend (Brücke)

Bakterien im Biofilm: je älter desto besser organisiert und geschützt

  • Herausnehmbar (Prothese)
  • Kombiniert (z.B. Geschiebeprothesen, Teleskopprothesen)
Fehlender Zahn durch...
...feste Brücke ersetzt
Fehlender Zahn durch...
...feste Brücke ersetzt

2. Rein implantatgetragener Zahnersatz

Einzelzahnimplantate
Implantatbrücken (auch zum Totalersatz)
Herausnehmbar (Teleskope, Stege, Kugelkopfanker, Locatoren etc.)

Einzelzahnimplantat

3. Hybrid-Zahnersatz, gemeinsam auf Implantat und Zahn

Festsitzend (Brücke)
Herausnehmbar (kombiniert z.B. Teleskope oder Locatoren®)

Hybrid-Teleskop-Zahnersatz (Implantate haben Schrauben)

Schweregrad der  Parodontose ist für die Zahnersatzplanung entscheidend

Leichte Parodontitis ohne wesentlichen  Knochenverlust

Hier dürfte es noch kaum Einschränkungen gegenüber dem gesunden Gebiss geben. Bei Lücken von 1-2 fehlenden Zähnen ist also eine feste Brücke auf den eigenen Zähnen gut möglich, wenn man die Parodontose zur Ausheilung bringen kann. Implantate können aber die besser Option sein.

Parodontitis mit mittlerem Knochenabbau

Hier kann ein fester Zahnersatz auf eigenen Zähnen möglich sein, wenn die Pfeilerzähne noch stabil sind, und eine kleine Brücke tragen sollen. Bei größeren Lücken oder Pfeilern mit schon deutlicherem Knochenabbau ist davon eher abzuraten. Hier sollten Lösungen in Betracht gezogen werden, die den Verlust eines Pfeilers mit einplanen: herausnehmbarer Zahnersatz, z.B. Teleskop-Prothesen. Immer mehr Menschen entscheiden sich aber für Zahnimplantate, um Lücken zu schließen ohne die eigenen Zähne zu belasten. Ein echter Gewinn also.

Schwere Parodontitis mit starkem Knochenverlust und Verlust vieler Zähne

Hier hat man nur 2 Optionen: herausnehmbarer Zahnersatz mit oder ohne Implantate (zur Pfeilervermehrung) oder festsitzend komplett implantatgetragen. Gerade bei hohen Investitionen sollte die Prognose der eigenen Zähne einer strengen Prüfung unterzogen werden. Wie lange werden sie ohne zusätzliche Belastung halten? Und wie sieht es aus, wenn sie sogar eine Prothese stützen müssen?

Fazit:
Der richtige Zahnersatz bei Parodontose ist eine große Herausforderung. Bleiben die Pfeiler stabil genug für eine feste Brücke, die sich nicht mehr verändern lässt? Können Zahnimplantate die Lücken füllen? Im Zweifelsfalle kann ein herausnehmbarer Zahnersatz als flexible Option die bessere Wahl sein.

Literatur:
Pagel, Daniel: Die Prothetik im parodontal geschädigten Gebiss: Risikoeinschätzung und therapeutische Möglichkeiten, Taschenbuch Spitta (22. Mai 2014)
Hupfauf, L., Horch, H. H.:Festsitzender Zahnersatz, Bd 5, Urban & Schwarzenberg; Auflage: 3. Aufl. (1993)
M. Kern, R. J. Kohal, A Mehl und P Pospiech, J. R. Strub, M. Kern, J. C. Türp und S. Witkowski, Curriculum Prothetik: Set Band 1-3 , Quintessenz Verlag (Broschiert – 23. November 2010)
Freesmeyer, W.B.: Klinische Prothetik, 2 Bde., Bd.1, Festsitzender und implantatgetragener Zahnersatz, Karl F. Haug Fachbuchverlag (1995)

Bildnachweis: istockfoto 24773875