- Diagnostik
- Einteilung der Parodontitis
- Behandlungskonzept der Parodontose
- Das kostet eine Parodontosebehandlung, das zahlt die Kasse
- Parodontose-Zahnarzt
- Schmerzen bei und nach Parodontosebehandlung
- Ursachen
- Zahnersatz
- Parodontose-Forum
neue Beiträge Forum
Wussten Sie schon, dass...

Machen Sie den
Parodontose-Schnelltest.
Die Fragen in unserem Parodontose-Selbsttest sind so gewählt, dass Sie sie entweder direkt oder mit Hilfe eines Spiegels leicht beantworten können. So können Sie sich schnell über Ihr persönliches Parodontitis-Risiko informieren. Zur 1. Frage.
Am Häufigsten gelesen
Clindamycin als Antibiotikum bei Parodontitis und Entzündungen des Kiefers
Das Clindamycin (z.B. Sobelin®) wird in der Zahnmedizin in Deutschland bei Entzündungen im Kieferbereich immer noch häufig eingesetzt. Das ist auch der Grund, warum es hier Erwähnung findet. Als Argument werden gute Knochengängigkeit und gutes Wirkspektrum angeführt. Für die Parodontitisbehandlung treffen diese Argumente allerdings nicht zu. Es sollte daher nur bei Penicillinallergie und fehlenden, besser wirkenden Alternativen angedacht werden.
Bei Parodontose nur gegen Tannerella forsythia wirksam
Clindamycin gehört zu der Gruppe der Lincosamide und wirkt bakteriostatisch, d.h. hemmend auf das Bakterienwachstum und die Vermehrung. Eine direkte Abtötung (bakterizide Wirkung) findet nicht statt. Von den Markerkeimen der Parodontitis wirkt es nur gegen Tanarella forsythia (T.f.). Das ist vom Wirkspektrum zu schmal, um als Antibiotikum bei Parodontitis empfohlen werden zu können.
Clindamycin: hohes Risiko schwerer Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen sind hauptsächlich im Magen-Darm-Bereich, wobei hier die Probleme stärker auftreten können als bei anderen Antibiotika. Das hohe Risiko (bis 10%) eine schwere Darmentzündung (pseudomembranöse Enterokolitis) durch überwuchernde Bakterienstämme (Clostridium difficile) zu entwickeln, ist besonders zu bedenken.
Dosierung von Clindamycin:
4 x täglich (alle 6 Stunden) 300mg über 7 Tage
Fazit:
Die Gabe von Clindamycin zur adjuvanten Parodontitistherapie ist nach heutigen medizinischen Erkenntnissen als nicht empfehlenswert anzusehen. Schwere Nebenwirkungen und nicht ausreichende Wirksamkeit sprechen dagegen. Auch die Einnahmevorgabe alle 6 Stunden ist als ungünstig für eine gute Compliance anzusehen.
Quellen:
T. Beikler, H. Karch, T.F. Flemmig, Münster, Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten(DGZMK) und der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP). 2003
Anne D. Haffajee, Systemic Anti-Infective Periodontal Therapy. A Systematic Review, Annals of Periodontology, December 2003, Vol. 8, Nr. 1, 115-181
Tedessco, F. et al., Clindamycin-Associated Colitis: A Prospective Study, Ann Intern Med. 1974;81(4):429-433. doi:10.7326/0003-4819-81-4-429
Bildquelle:
Fotolia molekuul.be