- Diagnostik
- Einteilung der Parodontitis
- Behandlungskonzept der Parodontose
- Das kostet eine Parodontosebehandlung, das zahlt die Kasse
- Parodontose-Zahnarzt
- Schmerzen bei und nach Parodontosebehandlung
- Ursachen
- Zahnersatz
- Parodontose-Forum
neue Beiträge Forum
Wussten Sie schon, dass...
Machen Sie den
Parodontose-Schnelltest.
Die Fragen in unserem Parodontose-Selbsttest sind so gewählt, dass Sie sie entweder direkt oder mit Hilfe eines Spiegels leicht beantworten können. So können Sie sich schnell über Ihr persönliches Parodontitis-Risiko informieren. Zur 1. Frage.
Zahnstein, Zahsteinbildung, Zahnsteinentfernung
Die Zahnstein entsteht gut sichtbar und fühlbar oberhalb des Zahnfleischsaum durch mineralische Ablagerungen aus dem Speichel. Konkremente liegen dagegen in der Zahnfleischtasche, sind mit dem Auge nur dann zu erkennen, wenn sie dunkel durchs Zahnfleisch schimmern. Konkremente sind aber wesentlich gefährlicher, da sie ein Tummelort für Bakterien darstellen, Entzündungsprozesse in Gang setzen und eine Parodontitis auslösen können.
Konkremente entstehen auf der Wurzeloberfläche
Konkremente entstehen durch Ausfällung von mineralischen Blutbestandteilen auf der Wurzeloberfläche. Sie sind besonders hart, stark anhaftend und meist dunkel gefärbt, was durch den Gehalt an Blutpigmenten zustande kommt. Sie lagern sich unterhalb des Zahnfleisches (subgingival) an, was sie vom meist hellen, nicht so stark anhaftenden Zahnstein unterscheidet, der oberhalb des Zahnfleisches auftritt.
Ausgangspunkt für weitere Entzündungen
Eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) geht typischerweise mit einer erhöhten Blutungsneigung einher, die zu einer verstärkten Konkrementbildung führt. Die raue Oberfläche der Wurzelauflagerungen führt aber ihrerseits zu einer verstärkten Bakterienansiedlung und Entzündungsreaktion mit Zahnfleischbluten, so dass die Konkrementbildung einen ungünstigen Kreislauf in Gang setzt.
Konkremententfernung notwendig
Wurzelkonkremente gelten daher als besonders problematisch und können zwar teilweise im Rahmen einer PZR entfernt werden. Eine gründliche Entfernung (subgingivale Konkremententfernung) und Wurzelglättung ist aber nur durch eine Parodontosebehandlung möglich.
Da sich die subgingivalen Auflagerungen aufgrund ihrer Mineralisierung sehr gut im Röntgenbild zeigen, sind sie Indikator sowohl für eine parodontale Pflegebedürftigkeit (professionelle Zahnreinigung) als auch für den Erfolg wurzelreinigender Maßnahmen.
Fazit:
Das unterhalb des Zahnfleisches in der Tasche liegende Konkrement sorgt für Entzündungen bis hin zur Parodontitis. Die Entfernung ist absolut notwendig.
Quellen:
Flemming, H.-C. and Wingender, J. (2002), Was Biofilme zusammenhält: Proteine, Polysaccharide .. Chemie in unserer Zeit, 36: 30–42.
H.-P. Müller, Checklisten der Zahnmedizin – Parodontologie, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York (2006)
H.-C. Plagmann, Lehrbuch der Parodontologie, Carl Hanser Verlag München Wien (1998)
Klaus-Dieter Hellwege. Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe: ein Leitfaden für die Individualprophylaxe, Gruppenprophylaxe und initiale Parodontaltherapie. Georg Thieme Verlag; 2003. ISBN 978-3-13-127186-0. p. 34–.
Bildnachweis: istockphoto 3575420 Gelpi